Jahre Erfahrung mit ländlicher Traditions-Architektur
Vierkanter und Erbbauernhöfe revitalisiert
Landwirte und Grundbesitzer bei ihrer Sanierung begleitet
 
															„Baut ihr denn modern?“
„Erhaltet ihr hoffentlich die Tradition?“
Diese 2 Fragen werden uns von unseren potenziellen Bauherren am häufigsten gestellt.
Die Antwort darauf ist immer: Ja. Denn wir machen beides und verbinden den unverwechselbaren Stil Ihres Traditions-Hofs mit den Anforderungen des 21.Jahrhunderts. Von 100% historisch bis sehr modern ist alles möglich.
 
															Ihre Landwirtschaft ist meist auch ein wirtschaftlicher Betrieb. Deshalb modernisieren wir ihn so, dass Sie reibungslos arbeiten und bequem leben können.
Wird der öffentliche Eingang für die Gäste abgetrennt vom Privatbereich? Wird es große Lagerräume Küchen oder Schmutzschleusen geben? Wir bedenken all das von Anfang an mit und verbinden es zu einem ästhetischen Ganzen.
 
															Wir kennen die besonderen Herausforderungen des Bauens im Grünland – vom Umgang mit Behörden wie Naturschutz oder Hochwasserschutz bis zur harmonischen Einbettung in die Landschaft. Unsere Erfahrung in der 4.Generation im Umbau von traditionellen Gebäuden im Grünland spart Ihnen als Bauherr lange Planungs-und Bauzeiten und unnötige Umplanungsschleifen nach Behörden-Feedback.
 
															Ob Ihr bäuerlicher Hof seit Generationen in Familienbesitz ist oder Sie ihn eben erst erworben haben: Mit Ihrem ländlich-historischen Zuhause stehen Sie klar für den Erhalt von Tradition.
Ein Vierkanthof ist mehr als ein Gebäude – er ist ein Stück Identität, Geschichte, ein ganz bestimmtes Raumgefühl. Wir sind darauf spezialisiert, diesen Charakter zu bewahren und gleichzeitig neue, zeitgemäße Lebensräume zu schaffen. Dabei verstehen wir den Bestand nicht als Hindernis, sondern als wertvolle Grundlage. Mit Feingefühl für Proportionen, Materialien und das historische Gefüge gestalten wir behutsame Eingriffe, die neue Funktionen und Räume ermöglichen – ohne den Charakter des Hofes zu verlieren.
Wahrscheinlich haben Sie auch schon klare Vorstellungen, wie Sie Ihr historisches Kleinod sanieren möchten, damit es Ihren zeitgemäßen und gleichzeitig traditionellen Werten entspricht. Genau dabei helfen wir Ihnen und überführen Ihr bäuerliches Anwesen behutsam in die Moderne. Kontaktieren Sie uns gerne für eine erste Beratung.
 
															Vielleicht möchten Sie Ihren Vierkanthof oder Erbbauernhof aber auch behutsam ausbauen und umbauen. Einerseits sollen dabei natürlich die althergebrachten Grundstrukturen erhalten bleiben – und trotzdem wollen sie ihn mit etwas Neuem harmonisch verbinden.
Diese Verbindung sollte sich zu einem ästhetischen Ganzen fügen. Wenn dabei mehrere Generationen unter einem Dach wohnen, sollte es die Elterngeneration und die „Jungen“ zufriedenstellen.
Genau das machen wir für unsere Bauherren und beraten sie hier umfassend und auch generationenübergreifend. So überführen wir Ihren Hof respektvoll ins 21.Jahrhundert und erweitern ihn um neue Nutzungen für Ihre Landwirtschaft, aber auch Ihren modernen Wohnanspruch. Wir optimieren durch die Planung Ihre landwirtschaftlichen Arbeitsabläufe, schaffen helle, lichtdurchflutete Innenräume, indem wir Teile des Bestands mit großzügigen Fensterflächen öffnen oder auch geschützte Innenhöfe, in denen Sie und Ihre Familie geschützt und unbeobachtet Ihrem Familienleben nachgehen können. Sie interessieren sich für einen behutsamen Umbau und Ausbau Ihres Vierkanters oder Erbbauernhofs?Kontaktieren Sie uns gerne für eine erste Beratung.
 
															Als Architekturbüro in 4. Generation sind wir genau auf Sie spezialisiert. Kontaktieren Sie uns gerne für eine erste Beratung.
 
															Unsere Diskretion und Verschwiegenheit sind Ihnen dabei zu 100% sicher – auch gegenüber unseren Partnerbetrieben. Nicht einmal die Handwerker wissen auf Wunsch, für wen sie bauen. Kontaktieren Sie uns persönlich, wenn Sie diese besondere Verschwiegenheit in Anspruch nehmen möchten.
Wir besprechen dann im Detail, ob wir Sie noch als Kunden aufnehmen können. Gerade im Premium-Bereich möchten wir sichergehen, dass wir auch genügend zeitliche Ressourcen für Sie bereitstellen können.
100% vertraulich & verschwiegen
 
															Ein Gebäude wie dieser Vierkanter bringt viel mit – Geschichte, Atmosphäre, handwerkliche Substanz.
Unsere Aufgabe war es, all das zu lesen, ernst zu nehmen und in eine neue architektonische Sprache zu übersetzen. Wir haben nicht einfach saniert, sondern bewusst weitergebaut – mit Respekt vor dem Bestehenden und einem klaren Blick auf das, was heute gebraucht wird.
Besonders wichtig war uns dabei, Offenheit und Licht in die Räume zu bringen und den Innenhof als Herzstück des neuen Wohnens zu stärken. So entsteht nicht nur funktionaler Raum, sondern ein Ort mit Haltung und Identität.“
 
															Der Entwurf soll einerseits Ihre Arbeitsabläufe und Ihr alltägliches Leben so angenehm und funktional wie möglich machen. 
Andererseits möchten Sie wahrscheinlich wichtige Adaptionen im Bestand vornehmen – etwa mehr Licht ins Gebäudeinnere bringen, Räume vergrößern oder bestimmte Stiegenaufgänge verlegen. All das soll sich dann in den traditionellen Teil des Gebäudes einfügen und vielleicht auch eine gewisse moderne Note hineinbringen. 
Auf keinen Fall aber soll dabei der besondere historische Charme Ihres bäuerlichen Traditionshauses verlorengehen. Hier ist es besonders wichtig, dass Sie von Anfang an mit einem erfahrenen und spezialisierten Planer zusammenarbeiten. 
Denn nur so stellen Sie sicher, dass Ihrem Anwesen auch die nötige Achtsamkeit entgegengebracht wird, die es verdient.
Bei Sanierungen und Umbauten im Grünland oder im ländlichen Bestand reden viele Behörden mit. Das birgt so manchen Fallstrick für Sie als Bauherr, da Sie die Vielzahl an Bestimmungen schwer überblicken können. 
Wenn Sie wichtige Behörden übersehen oder Richtlinien irrtümlich missachten, kann das schlimme Folgen haben. Im schlimmsten Fall müssen Sie einmal errichtete Umbauten wieder rückgängig machen. 
Was das finanziell bedeutet, kann sich wahrscheinlich jeder ausmalen. Doch auch zeitlich wird das Ihr Bauprojekt unabwägbar in die Länge ziehen und täglich an Ihren Nerven zerren. Dabei haben Sie als Hausbesitzer, Landwirt oder gar Gutsbesitzer tatsächlich genug tägliche Pflichten jenseits von Ihrem Bauprojekt. 
Damit Ihnen genau diese Unwägbarkeiten erspart bleiben, beraten wir Sie bei sämtlichen wichtigen Behördengängen. Sei es Naturschutz, Denkmalschutz, Ensembleschutz, oder der Bauausschuss. Wir stehen in guter Zusammenarbeit mit den Behörden und dementsprechend vertraut sind wir auch mit ihren Vorgaben. Durch regelmäßige Schulungen stellen wir sicher, dass wir immer am neuesten Stand mit sämtlichen Richtlinien und Vorgaben sind. Sie sind hier also sicher beraten und begleitet.
 
															 
															Die technischen Anforderungen sind speziell bei der Sanierung und Modernisierung historischer Traditionsbauten. Meist sind auch die Bauweisen der Gebäude noch historisch – diese gilt es mit einzubeziehen und im besten Fall zu bewahren. Bei größeren Adaptionen wie dem Öffnen einzelner Hofseiten oder großzügigen Durchbrüchen ist ein besonderes Augenmerk auf die Statik zu legen.
Vierkanthöfe stehen teils in Hochwasser-Zonen, und die Nebengebäude unterliegen strengen Brandschutzvorgaben. Die Dämmung und Trockenlegung alter Gemäuer ist oft herausfordernd, da gängige Systeme wie Styropordämmung oder Außenabdichtung nicht greifen und dem Bestand sogar schaden können. Auch die behutsame Restaurierung alter Dachkonstruktionen erfordert Fachwissen. 
Umbauten aus verschiedenen Jahrzehnten, unbekannte Materialien oder fehlende Pläne erschweren die Planung zusätzlich. Unpraktische Grundrisse, geringe Raumhöhen und besondere Materialien wie Naturstein, Holz oder Lehm verlangen individuelle Detaillösungen. 
Den Spagat zwischen Wirtschaftlichkeit und behördlichen Vorgaben, zwischen traditioneller Struktur und zeitgemäßer Raumqualität zu schaffen, erfordert große planerische Erfahrung. Dabei können Sie auf unsere generationenlange Expertise von insgesamt 120 Jahren vertrauen.
Zu Ihrem ländlichen Rückzugsort gehören im Normalfall auch ausgedehnte Außenanlagen. Hier ist es uns besonders wichtig, dass wir für Sie auch Wohlfühlzonen im Außenbereich schaffen, die Ihnen bei jeder Jahreszeit und Witterung angenehme Orte für geselliges Zusammensein ermöglichen. Scheinbar banale Dinge wie Sonne und Schatten, aber auch Wind können hier Außenplätze entweder sehr angenehm oder zu bestimmten Zeiten kaum benutzbar machen. 
Wichtig sind optisch und für Ihr Wohlbefinden immer harmonische Übergänge von Innen nach Außen, sodass sich diese ganz natürlich in die Architektur des Vierkanters und in die Landschaft einfügen: Mit Blickachsen und Wegen zwischen Innen und Außen, geschützten Terrassen und attraktiven Sitzplätzen. Dabei berücksichtigen wir den jeweiligen Ausblick, die Topografie und natürlich auch Ihre Nachbarschaft. Dadurch erhalten Sie einen Garten, der sich harmonisch mit dem Ort verbindet. Er wird zum Lebensraum, den Sie gerne und auch bequem nutzen können. 
In unserer Planung denken wir die Außenräume von Anfang an mit und schaffen so atmosphärische Orte der Geborgenheit. Natürlich beziehen wir dabei Lösungen zur Versickerung, Sammlung und Nutzung von Regenwasser mit ein – für ein gesundes Mikroklima, grüne Flächen auch in Trockenzeiten und einen verantwortungsvollen Umgang mit unser aller Ressourcen.
 
															„Die Sanierung unseres denkmalgeschützten Vierkanters war ein Projekt mit hoher Komplexität und großer Verantwortung. Uns war bewusst, dass wir nicht nur ein Gebäude instand setzen, sondern ein wertvolles Stück Baukultur erhalten – mit all den baulichen, rechtlichen und gestalterischen Herausforderungen, die damit einhergehen.
Dank der kompetenten Begleitung durch unser Architekturbüro wurde aus einer anspruchsvollen Aufgabe ein strukturierter und lösungsorientierter Prozess. Die Balance zwischen Denkmalpflege, moderner Nutzung und gestalterischem Anspruch wurde mit großer Sorgfalt und Fachkenntnis umgesetzt. Für die verlässliche, vorausschauende und gestalterisch hervorragende Arbeit sind wir sehr dankbar.“
 
															Beantworten Sie bitte einige kurze Fragen, damit wir Sie im Anschluss gut zu Ihrem Bauprojekt beraten können.
In einem ersten Gespräch besprechen wir Ihre Situation und beraten Sie eingehend.
Wenn es für beide Seiten passt, können wir nun mit Ihrem Bauprojekt starten.
Als wir uns entschieden haben, einen alten Vierkanter zu erwerben um diesen zu sanieren und umzubauen, wussten wir, dass das kein einfaches Projekt werden würde. Die Bausubstanz war in Teilen über hundert Jahre alt, es gab viele bauliche und technische Herausforderungen – und gleichzeitig war uns wichtig, den Charakter des Hofes zu bewahren und das Gebäude an unsere Bedürfnisse anzupassen.
Genau in diesem Spannungsfeld hat uns das Architektenteam Anna und Klaus Feichtinger mit viel Feingefühl, Fachwissen und Geduld begleitet. Die sorgfältige Planung, der respektvolle Umgang mit der Bausubstanz und die kompetente Abwicklung der Behördenwege haben uns sehr beeindruckt. Heute leben wir in einem Haus, das Geschichte atmet und dennoch allen Anforderungen eines zeitgemäßen Wohnens entspricht. Dafür sind wir nicht nur dankbar, sondern auch ein bisschen stolz.“
 
															 
															Zu Beginn des Projekts stand der Wunsch einer jungen Familie, im historischen Vierkanter der Familie ein neues Zuhause zu schaffen. Ursprünglich war eine klassische Sanierung angedacht – doch im gemeinsamen Dialog entstand ein anderer, mutigerer Weg: ein moderner Neubau, behutsam in das bestehende Ensemble integriert.
Die Idee, dem Bestand nicht durch bloße Instandsetzung zu begegnen, sondern durch eine klare architektonische Ergänzung mit eigenständigem Charakter, stieß zunächst auf Überraschung – aber auch auf Offenheit. Entscheidend war das gemeinsame Verständnis dafür, dass hier nicht einfach ein Kontrast gesetzt, sondern eine gestalterische Verbindung geschaffen werden sollte: zwischen Alt und Neu, zwischen Tradition und zeitgemäßem Wohnen.
Im Entwurfsprozess wurden die Bauherren intensiv eingebunden. Es entstand kein starres Konzept, sondern eine kontinuierliche Weiterentwicklung im Austausch – mit besonderem Augenmerk auf Materialität, Linienführung, Sichtachsen und funktionale Alltagsabläufe.Der Neubau orientiert sich an der bestehenden Struktur des Vierkanters, öffnet sich jedoch mit großen Glasflächen und klaren Raumfolgen in die Landschaft und bringt so Licht, Weite und neue Lebensqualität in den Hof. Alt und Neu stehen dabei nicht in Konkurrenz, sondern treten in einen gestalterischen Dialog. Der historische Bestand bewahrt seine Authentizität – ergänzt durch eine moderne Architektursprache, die sich bewusst zurücknimmt und dennoch eigenständig wirkt. Heute lebt die junge Familie in einem Zuhause, das gleichzeitig Teil eines gewachsenen Ortes ist und den Komfort und die Offenheit modernen Wohnens bietet.
Alle Aussagen von Architekturbüro Feichtinger sind eigene Erfahrungen oder die ihrer besten Kunden und stellen keine Garantie oder Versprechen dar. Die individuellen Ergebnisse werden immer variieren. Die Ergebnisse aus unseren Fallstudien & Referenzen sind wahre Ergebnisse unserer besten Kunden. Sie gelten als Inspiration, jedoch nicht als Garantie oder Versprechen.
Architekturbüro Feichtinger Ziviltechniker GmbH
Prechtlergasse 16A/Top 6
4710 Grieskirchen