Jahre Erfahrung als Traditionsbüro der 4.Generation
Bauherren bei SANIERUNGEN und Neubauten begleitet
Projekte über 120 Jahre umgesetzt
Egal ob Vierkanter, historisches Stadthaus, alte Villa mit Bootshaus oder Ihr Firmengebäude: Mit unserer Fachexpertise in der 4. Generation wird Ihr Gebäude neu errichtet oder durch Adaptierung ins 21. Jahrhundert überführt – behutsam, aber mit allem nötigen Komfort, am Stand der Technik.
Naturschutz, Denkmalschutz, Brandverhütungsstelle, Bau- und Gewerbebehörde: Im Grünland und in historischen Stadtkernen sprechen viele mit. Wir stehen in guter Zusammenarbeit mit den Behörden, lassen uns von diesen regelmäßig schulen und leiten Sie sicher durch den Behörden-Dschungel.
Statik, Bauphysik, Vermessung, Brand- & Hochwasserschutz: Viele Vorgaben sind verpflichtend. Wir wissen, was bei Ihrem Bauprojekt erforderlich ist und haben dafür erfahrene Spezialisten an der Hand. Wir zeigen Ihnen die wirklich notwendigen Maßnahmen und beraten Sie fundiert zu den übrigen Optionen.
Als Architekturbüro in 4. Generation sind wir genau auf Sie spezialisiert. Kontaktieren Sie uns gerne für eine erste Beratung.
Ein altes Gebäude erzählt Geschichten von vergangenen Generationen, Handwerkskunst und regionaler Baukultur. Doch leider ist es gleichzeitig oft wenig komfortabel und entspricht nicht mehr den Anforderungen unseres modernen Lebens.
Vielleicht möchten Sie Ihren Vierkanter für mehrere Generationen umbauen und alte Wirtschaftsgebäude adaptieren. Oder Sie möchten Ihr Anwesen umbauen und den gehobenen Ansprüchen Ihrer Familie gerecht werden. In einem historischen Stadthaus wollen Sie vielleicht gehobene Mietwohnungen oder Geschäftsräumlichkeiten errichten oder einen Gewerbebau erweitern.
Der Charme ihrer Immobilie ist unumstritten. Doch oft stellt einen das Bauen im Bestand vor komplexe Herausforderungen. Durch eine Sanierung wird der einzigartiger Charakter bewahrt und mit neuem Leben gefüllt, während ihr unsaniert oft ein empfindlicher Wertverfall droht. Ob Denkmalschutz, energetische Fragen oder das Implementieren der eigenen Wünsche in das bestehende Gebäude, wir erarbeiten individuelle Lösungen.
Bei älteren Gebäuden sprechen in der Regel Naturschutz, Denkmalschutz, Brandverhütungsstelle sowie Bau- und Gewerbebehörde mit. Denn Ihre Immobilie befindet sich höchstwahrscheinlich im Grünland oder in einem historischen Stadtkern. Genau hier helfen wir Ihnen als Bauherr, das Potential Ihres Gebäudes zu erkennen und daraus das Beste zu machen. Die Herausforderungen, die dabei aufkommen können, lösen wir gemeinsam und oft in Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten.
Mit einem Experten an Ihrer Seite, der Ihre Interessen und Wünsche als oberste Priorität wahrt, können Sie all diese Prozesse nachhaltig beschleunigen. Die Verbindung aus der bewährten Bausubstanz Ihres traditionellen Gebäudes mit moderner Technik ermöglicht Ihnen hier zudem eine ganz individuelle architektonische Lösung: mit Wohnkomfort auf dem neuesten Stand, ohne dabei den ursprünglichen Charakter Ihres Gebäudes zu verlieren. Wir verschmelzen stilistisch Neu und Alt und überführen so die Geschichte und Tradition Ihres Gebäudes in die Gegenwart.
Und genau deshalb ist es so wichtig, einen Spezialisten für Sanierungen und Umbauten hinzuzuziehen. Dieser führt Sie sicher und schnell durch die Unwägbarkeiten Ihres Bauvorhabens. Mit einer durchdachten Planung und Bauaufsicht vom Spezialisten sparen Sie am Ende des Tages Baukosten, weil Sie alle Abläufe und Arbeitsschritte schon vorher mitdenken. Es ist immer sinnvoll, Zeit und Kompetenz in die Planungsphase zu investieren. Das garantiert Ihnen eine optimale Abfolge der einzelnen Bauphasen und verringert unnötige Kostenpositionen durch später notwendige Änderungen.
Durch eine Sanierung oder Umbau des Bestands sparen Sie außerdem wertvolle Ressourcen durch den Erhalt der bestehenden Tragstruktur, die Nutzung bestehender Materialien und auch kürzere Transportwege. Durch eine Sanierung tragen Sie aktiv zum Klimaschutz und einer Kreislaufwirtschaft im Bauwesen bei und erhalten unsere Umwelt auch für kommende Generationen.
Wir vertreten Sie in enger Absprache mit Ihnen in allen gewünschten Belangen und übernehmen alle von Ihnen gewünschten Leistungsphasen von der Grundlagenermittlung über Vorentwurf und Entwurfsplanung, Einreichungs- und Ausführungsplanung, bis hin zur Ausschreibung und Bauaufsicht.
Zudem führen wir die erforderlichen Abstimmungen mit den zuständigen Behörden – einschließlich vorbereitender Gespräche, Vorprüfung und der Erstellung relevanter Einreichungsunterlagen sorgfältig durch. Darüber hinaus koordinieren wir die Zusammenarbeit mit sämtlichen Beteiligten wie Brandschutzplanern, Vermessern, Bauphysiker oder Geotechnikern.
Wir sammeln Ihre Konzepte, Pläne und Gutachten, besprechen diese und integrieren sie in die Einreichplanung. Auf dieser Basis erarbeiten wir Ausführungs- und Detailpläne, besprechen und prüfen Werkspläne und koordinieren alle ausführungsrelevanten Planabläufe.
Dabei handeln wir immer in Ihrem Interesse. Wir wahren Ihre Ziele und Vorstellungen von der Planungs- über die Ausführungsphase, bis zur Fertigstellung Ihres Bauprojekts. Kontaktieren Sie uns gerne für eine erste Beratung.
Ein Vierkanter ist ein historisch gewachsenes Gebäude und oft schon seit Jahrhunderten im Besitz einer Familie. Umso wichtiger ist es, dass wir seine Geschichte bewahren und durch achtsame Sanierung besonders hervorheben.
Dabei trotzdem zu modernisieren, stellt oft eine besondere Herausforderung dar. Genau hier liegt auch unsere große Stärke: Ob Sie sichtbar zubauen oder das äußere Erscheinungsbild traditionell belassen wollen – wir finden für beides die perfekte Lösung.
Ein Entwurf muss immer zu Ihnen als Bauherr passen. Wir schauen mit Ihnen gemeinsam, wo die Qualität Ihres Schmuckstücks genau liegt und holen diese ganz bewusst vor den Vorhang. Dabei ist es uns wichtig, Sie in jedem Entwurfsschritt genau mitzunehmen. Genauso sehr bemühen wir uns um ökologische Lösungen für Ihr Traditionshaus, sofern wir es als sinnvoll erachten. Falls mehrere Generationen unter einem Dach wohnen, finden wir für alle Beteiligten passgenaue Lösungen: Die Eltern, die “übergeben” und ihr Erbe bewahren möchten – und für die Kinder, die den Hof “übernehmen” und ein wenig modernisiert weiterführen wollen. Hier haben wir sehr viel Erfahrung bei Hofübergaben und damit, die unterschiedlichen Bedürfnisse und Wünsche der Generationen “unter einen Hut” zu bringen.
Von traditionell bis “ganz modern”: Wir planen nach Ihren Wünschen, und immer so, dass wir Ihr Gebäude dabei bestmöglich zur Geltung bringen. Doch auch die Anforderungen an Ihre Landwirtschaft bedenken wir dabei natürlich immer mit. Sie benötigen Lagerräume, Hackschnitzelheizung, Aufbrechraum, Kühlräume, Schmutzschleuse? Wir wissen genau, was technisch möglich ist und finden für jeden Ihrer Wünsche passende Herangehensweisen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine erste Beratung.
Als Architekten unterliegen wir zu jeder Zeit einer berufsrechtlichen Verschwiegenheitspflicht – ein Grundsatz, dem wir mit höchster Sorgfalt und Verlässlichkeit nachkommen. Diskretion verstehen wir nicht nur als Pflicht, sondern als selbstverständlichen Teil einer vertrauensvollen Zusammenarbeit.
Auch unsere Mitarbeitenden sind sich dieser Verantwortung bewusst und handeln entsprechend mit größter Sensibilität und Vertraulichkeit. Bei einem Umbau ihres Land-Anwesens, Stadthauses oder Firmensitzes ist bei uns höchste Diskretion Ehrensache. Auf Wunsch wissen nicht einmal die Handwerker, für wen sie bauen.
Es werden keine Fotos gemacht, und alle Informationen sind streng vertraulich und bleiben hinter verschlossenen Türen. Auch Sicherheitssysteme oder besondere Einbauten fallen natürlich darunter. Gerade bei großen und aufwändigen Umbauten ist es wichtig, einen erfahrenen und gleichzeitig verschwiegenen Partner an Ihrer Seite zu wissen.
Wir haben zudem die richtigen Geschäftspartner für Premium Gestaltungen an der Hand: Sei es Spezialisten für Gestüte, Landschaftsarchitektur oder spezielle Schwimmbad-Systeme.
Für alle unsere Kunden gilt unsere absolute Verschwiegenheit. Sollten Sie darüber hinaus noch erhöhte Ansprüche in Sicherheit und Privatsphäre haben, sind wir erfahren, diese umzusetzen und zu bewahren.
Kontaktieren Sie uns gerne für eine erste Beratung. Wir besprechen dann im Detail, ob wir Sie noch als Kunden aufnehmen können. Gerade im Premium-Bereich möchten wir sichergehen, dass wir auch genügend zeitliche Ressourcen für Sie bereitstellen können.
Ein stark vernachlässigter Vierkanthof, ursprünglich kaum mehr nutzbar – und dennoch entschieden sich die Bauherr:innen gemeinsam mit uns als Architekten für die Sanierung. Der Charakter des Hofes, seine Lage und die Qualität der Grundstruktur waren aus unserer Sicht eine wertvolle Basis, um daraus wieder einen lebenswerten, modernen Ort zu schaffen.
Unsere Aufgabe war es, diesen Bestand nicht nur technisch auf den neuesten Stand zu bringen, sondern auch architektonisch völlig neu zu denken. Wir entwickelten ein neues Raumkonzept, das Offenheit und Funktionalität vereint – mit klar gegliederten Nutzungszonen, neuen Sichtachsen und großzügigen Verbindungen nach außen.
Der ehemals introvertierte, rein funktionale Innenhof wurde in den Wohnalltag integriert: durch gezielt gesetzte Öffnungen, und Blickverbindungen, die nicht nur Licht in die Räume bringen, sondern den Hof als erweiterten Lebensraum erlebbar machen. Das Ziel war den ursprünglichen Charakter des Vierkanters nicht zu überlagern, sondern mit klaren, zeitgemäßen Eingriffen zu ergänzen. Reduktion, Struktur und sorgfältig gesetzte Details – wurde ein Dialog zwischen Alt und Neu geschaffen, der beide Seiten stärkt. Diese Sanierung zeigt, was möglich ist, wenn Bestandsarchitektur mit Respekt behandelt und kreativ weitergedacht wird.
Bestandsgebäude haben Geschichte und Qualität die es zu erforschen gilt.
Im Bestand zu bauen ist anspruchsvoll, nachhaltig und sinnvoll. Das kann im Grünland sein, in einer Siedlung oder im Ortszentrum – und jedes Mal müssen wir dabei andere Parameter beachten. Müssen wir Grünland darauf aufpassen, ob und wie man zubauen darf und alle Naturschutzauflagen einhalten, dreht es sich innerhalb von Städten oft ums Ortsbild, den Ensemble- oder Denkmalschutz. Speziell im Bestand ist der Brandschutz oft eine besondere Herausforderung, die wir gerne und erfahren mit Ihnen meistern.
Doch eines ist beim Bauen im Bestand immer wichtig: Der behutsame und respektvolle Umgang mit der bestehenden Architektur. Hier wollen wir den Bogen spannen zwischen dem Bewahren von traditionellen oder historischen Gebäuden und der Modernisierung der Räumlichkeiten. Auch das eine oder andere moderne Gestaltungselement integrieren wir, wenn vom Bauherren gewünscht. Doch immer so, dass es zum Schluss ein harmonisches Ganzes ergibt.
Speziell für Unternehmen gilt seit einigen Jahren die EU Taxonomie Verordnung fürs Umbauen und Sanieren von Bestandsobjekten. Diese bedenken wir schon beim Entwurf mit, damit Sie hier auch in den nächsten Jahren rechtlich auf der sicheren Seite sind. Denn Sie wollen sicher nicht in einigen Jahren NOCH EINMAL sanieren, weil die EU oder der Staat das von ihnen verlangen (Die Richtlinien der EU Taxonomie werden ab 2040 für alle Unternehmen Pflicht sein bei Sanierungen und Umbauten). Außerdem profitieren Sie zurzeit noch von zahlreichen Förderungen. Kontaktieren Sie uns für eine erste Beratung – wir helfen Ihnen gerne.
In einzigartiger Lage direkt am See sollte ein Wohnsitz errichtet werden. Die Herausforderung: Um die bebaute Fläche nicht zu verringern musste der Bestand erhalten bleiben, und die sensible Uferzone stellte hohe Anforderungen an Gestaltung und Genehmigung.
Ein zentrales Entwurfskriterium war die gezielte Priorisierung von Sichtachsen zum See sowie in den landschaftlichen Raum. Durch sorgfältig platzierte Öffnungen, bewusst geführte Blickbeziehungen und reduzierte Baukörpergeometrie entstand eine Architektur, die den Außenraum nicht nur rahmt, sondern Teil des Wohngefühls wird. Dabei wurden sowohl Sichtachsen aus dem Inneren heraus als auch in der Außenwirkung des Ensembles berücksichtigt. Um eine harmonische Einbindung in das bauliche Umfeld zu erreichen, wurde die Formsprache des bestehenden Bootshauses aufgenommen und modern interpretiert.
Die enge Abstimmung mit den Behörden war ein zentraler Bestandteil des Projekts. Durch vorausschauende Planung, überzeugende gestalterische Konzepte und eine kooperative Haltung aller Beteiligten konnten sämtliche Auflagen erfüllt und eine Baugenehmigung im Dialog erzielt werden.
Besonders hervorzuheben ist die konstruktive Zusammenarbeit bei der Entwicklung individueller Fassadenlösungen, die sowohl den architektonischen Anspruch als auch die örtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigten. Der Bauherr zeigte sich dabei offen für neue Ideen und hat so wesentlich zur hohen architektonischen Qualität beigetragen.
Das Ergebnis ist ein Ort der Ruhe, Klarheit und Großzügigkeit: eine private Oase am See, in der Bestand und Moderne, Natur und Architektur, Offenheit und Geborgenheit zu einem stimmigen Ganzen verschmelzen.
Sie besitzen als Gewerbetreibender oder Privatperson ein Gebäude und möchten es einer neuen, hochwertigen Nutzung zuführen? Oder wünschen sich einen neuen repräsentativen Haupt- oder Nebenwohnsitz, etwa am See oder im Schigebiet?
Eine sinnvolle Möglichkeit ist, das Gebäude in hochwertige Wohnungen oder Ihren eigenen gehobenen Wohnsitz umzubauen. Viele Bauherren verbinden auch beide Möglichkeiten miteinander und refinanzieren sich ihre Investition durch die Mieteinnahmen oder Verkäufe.
Aber auch, wenn Sie Ihre Freizeit gerne am See oder im Schigebiet verbringen, möchten Sie Ihre Zeit vielleicht in Ihrem Ferienhaus oder einer hochwertigen Zweitwohnung verbringen. Das spart Ihnen die Kosten für teure Unterkünfte, Sie können Ihr Boot oder Ihre Schiausrüstung dauerhaft darin unterbringen und Ihre Immobilie bei Bedarf sogar saisonweise vermieten – oder auch hier eine hochwertige Mehrparteienlösung verwirklichen. So amortisiert sich Ihr Zweitwohnsitz schon in wenigen Jahren.
Wir planen und realisieren gehobene, individuelle Wohnkonzepte für Bauherren, die das Besondere suchen: hochwertig, zeitlos und mit einem feinen Gespür für Materialien, Proportionen und Details. Ob moderne Villa, großzügiger Neubau oder eleganter Rückzugsort im historischen Bestand – wir begleiten Sie mit Erfahrung, Sorgfalt und Kreativität vom ersten Entwurf bis zur Schlüsselübergabe.
Dabei verbinden wir gekonnt Funktionalität mit Ästhetik und schaffen so Wohnräume mit hoher Wertbeständigkeit für den gehobenen Anspruch.
Als wir uns entschieden haben, einen alten Vierkanter zu erwerben um diesen zu sanieren und umzubauen, wussten wir, dass das kein einfaches Projekt werden würde. Die Bausubstanz war in Teilen über hundert Jahre alt, es gab viele bauliche und technische Herausforderungen – und gleichzeitig war uns wichtig, den Charakter des Hofes zu bewahren und das Gebäude an unsere Bedürfnisse anzupassen.
Genau in diesem Spannungsfeld hat uns das Architektenteam Anna und Klaus Feichtinger mit viel Feingefühl, Fachwissen und Geduld begleitet. Die sorgfältige Planung, der respektvolle Umgang mit der Bausubstanz und die kompetente Abwicklung der Behördenwege haben uns sehr beeindruckt. Heute leben wir in einem Haus, das Geschichte atmet und dennoch allen Anforderungen eines zeitgemäßen Wohnens entspricht. Dafür sind wir nicht nur dankbar, sondern auch ein bisschen stolz.
Ihr Firmensitz ist zu klein geworden oder für die geänderten Produktions-Anforderungen nicht mehr geeignet? Das kann sein, weil Ihre Produktions-Maschinen oder Fahrzeuge viel mehr Platz einnehmen, weil sich Arbeitsprozesse verändert haben oder neue Produktionszweige dazugekommen sind. Gewachsene Betriebsstrukturen oder über die Jahre entstandene Kompromisse führen dazu, dass die Arbeitsabläufe im Betrieb nicht mehr optimal aufeinander abgestimmt sind. Enge Raumverhältnisse, ineffiziente Wegeführungen oder sich überschneidende Funktionsbereiche können dabei nicht nur die Produktivität mindern, sondern auch das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter beeinträchtigen. Wenn beispielsweise Transportwege regelmäßig durch Arbeitsbereiche führen oder Arbeitsplätze zu dicht angeordnet sind, entstehen vermeidbare Reibungsverluste im täglichen Betrieb.
Folgende Punkte sind uns dabei besonders wichtig:
Analyse von Bestand und Abläufen
Wir erfassen Ihre bestehenden Raumstrukturen und Arbeitsprozesse und identifizieren Schwachstellen sowie Optimierungspotenziale.
Präzise auf Sie zugeschnittene Planung
Auf Basis der Analyse entwickeln wir durchdachte, funktionale Konzepte – abgestimmt auf Ihre Betriebsabläufe, Mitarbeiterbedürfnisse und wirtschaftlichen Ziele.
Verbesserung der Arbeitsqualität
Unsere Planung zielt darauf ab, ergonomische Arbeitsplätze, klare Wegeführungen und ein angenehmes Raumklima zu schaffen – für mehr Effizienz Ihrer Arbeitsabläufe und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter.
Koordination aller Beteiligten
Wir stimmen uns mit Fachplanern, Behörden und Gewerken ab, denken Schnittstellen mit und sorgen für einen reibungslosen Ablauf in jeder Projektphase.
Bauen bei laufendem Betrieb
Wenn erforderlich, entwickeln wir Lösungen, die Umbau und Betriebsfortführung bestmöglich vereinbar machen – mit klaren Abläufen und minimaler Störung
Nachhaltiger Mehrwert
Unser Ziel ist nicht nur die gestalterische und technische Umsetzung, sondern eine Investition, die Ihren Betrieb langfristig stärkt – funktional, wirtschaftlich und architektonisch überzeugend. Ein gut durchdachter Umbau schafft hier nicht nur mehr Raum und Struktur, sondern verbessert spürbar die Abläufe – und damit auch Motivation Ihrer Mitarbeiter, Effizienz Ihrer Produktion und damit die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens. Dadurch binden Sie Ihre Belegschaft nachhaltig ans Unternehmen, reduzieren hohe Mitarbeiter-Fluktuation und auch die Krankenstände. Kontaktieren Sie uns gerne für eine erste Beratung.
Unsere architektonischen Entwürfe verbinden hohe gestalterische Qualität mit dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Wir denken in Kreisläufen und setzen deshalb auf langlebige Baustoffe und nachhaltige Lösungen im Gebäude selbst, sei es durch konstruktiven Sonnenschutz, minimale Energieverbräuche oder Optimierungen von Arbeitsabläufen oder -wegen.
Drei Grundsätze leiten uns dabei besonders:
Gebäude für Generationen schaffen oder erhalten
Langlebigkeit, flexible Nutzungsmöglichkeiten und ein zeitloses architektonisches Konzept stehen im Mittelpunkt unserer Entwürfe.
Das Klima mitdenken
Von Tageslichtnutzung über Verschattung bis zur energetischen Optimierung – wir gestalten Gebäude, die sich aktiv an veränderte Umweltbedingungen anpassen.
Grünräume ernst nehmen
Ob begrünte Dächer, Innenhöfe oder gezielt eingesetzte Pflanzflächen – wir schaffen Räume, die das Mikroklima verbessern, die Biodiversität fördern und die Lebensqualität für alle Nutzer deutlich erhöhen.
So bauen wir Architektur, die auch morgen noch Bestand hat und unsere Umwelt als Erbe unserer Kinder nachhaltig schützt. Kontaktieren Sie uns gerne für eine erste Beratung.
Schon früh zeigte sich bei meinem Urgroßvater Johann Feichtinger die Begeisterung für das Bauen, das Zeichnen und die Gestaltung von Räumen. In jungen Jahren zog es ihn nach Nürnberg – eine Stadt im Aufbruch, in der das Bauwesen florierte. Dort begann er, sich als Architekt zu etablieren. Mit Fleiß, Disziplin und gestalterischem Feingefühl gelang es ihm, sich einen Namen zu machen.
In der Vorkriegszeit war er an mehreren industriellen Bauvorhaben beteiligt – seine Entwürfe zeugten schon damals von klarer Funktionalität und einer modernen Architektursprache. Besonders für die Vereinigten Papierwerke AG in Heroldsberg plante er zahlreiche Bauten, die bis heute dokumentiert sind.
Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs veränderte vieles. In dieser bewegten Zeit kehrte Johann Feichtinger nach Österreich zurück. Sein Sohn – mein Großvater – Hans Feichtinger folgte ihm wenig später. Auch er fand im Bauwesen seine berufliche Heimat und begann, in Österreich eigene Spuren zu hinterlassen.
Mein Vater Klaus studierte in Innsbruck Architektur und stieg 1979 ins Büro in Bad Schallerbach mit ein. Mit ihm hielt der Computer Einzug, er modernisierte die Arbeitsabläufe im Büro und brachte frischen Wind in die täglichen Prozesse. Er ist stets darauf bedacht, realistisch und verantwortungsvoll zu planen – eine Eigenschaft, die unser Büro nachhaltig geprägt hat.
Schnell übernahm er die Leitung des Büros, doch mein Großvater arbeitete weiterhin aktiv mit. Jeden Tag bis zu seinem Tod 2012 stand er pünktlich im Büro. Nicht nur aus Pflichtbewusstsein, sondern weil ihm sein Beruf wirklich Freude bereitete und er seine Arbeit mit großer Leidenschaft machte. Dieses tiefe Engagement habe ich schon als Kind sehr bewundert.
Wen erstaunt es also, dass es auch mich zur Architektur hinzog? In unserer Familie drehte sich einfach immer alles um Architektur. Als Mädchen durften meine Schwester und ich in Plänen die gelben Abrisswände und roten Zubauten anmalen. Im Urlaub fuhren wir zur Biennale nach Venedig und diskutierten die Projekte der einzelnen Architekten.
Als ich mir einmal den Arm brach, verkürzte mein Vater die Wartezeit im Gipsraum mit Fragen danach ab, warum der Raum wohl verfliest sei und was mir sonst Außergewöhnliches auffalle im Raum.
Schon während meines Studiums an der TU Wien und der McGill University in Montreal war ich eng im Büro eingebunden. Nach meinem Abschluss stieg ich 2014 in das Familienunternehmen ein und zog 2017/18 mit dem Betrieb nach Grieskirchen um. Seit 2012 leite ich das Büro operativ als Geschäftsführerin – dabei schätze ich die tägliche Unterstützung meines Vaters sehr.
Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung und einer starken Ergänzung: Alt und Jung, unterschiedliche Erfahrungen und frische Perspektiven verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen. Ich profitiere von seinem großen Erfahrungsschatz, er von meinen kreativen Ideen und meiner strukturierten Herangehensweise.
Dieses Miteinander spiegelt sich in unseren Projekten wider und sorgt dafür, dass wir ganzheitliche, durchdachte Lösungen entwickeln.
Für unsere Kunden bedeutet das, dass sie von einer Kombination aus bewährtem Know-how und innovativem Denken profitieren. Unsere Planung berücksichtigt nicht nur ästhetische und funktionale Aspekte, sondern auch nachhaltige Kriterien – wie etwa die Minimierung von Betriebskosten oder den Schutz vor Überhitzung durch intelligenten Sonnenschutz. So schaffen wir Räume, die langfristig überzeugen und echten Mehrwert bieten.
Als echtes Familienunternehmen steht hinter jedem starken Familienmitglied oft eine ebenso starke und unverzichtbare Person – in unserem Fall ist das meine Mutter Christa.
Seit 1985 unterstützt sie uns mit großem Engagement und viel Kompetenz in allen buchhalterischen und administrativen Belangen.
Mit ihrem Einsatz setzt sie eine langjährige Familientradition fort – denn bereits meine Großmutter Anna stand meinem Großvater und später meinem Vater mit derselben Leidenschaft und Zuverlässigkeit zur Seite.
Ich bin meiner Mutter zutiefst dankbar, dass sie uns so stets den Rücken stärkt.
Ein stark vernachlässigter Vierkanthof, ursprünglich kaum mehr nutzbar – und dennoch entschieden sich die Bauherr:innen gemeinsam mit uns als Architekten für die Sanierung. Der Charakter des Hofes, seine Lage und die Qualität der Grundstruktur waren aus unserer Sicht eine wertvolle Basis, um daraus wieder einen lebenswerten, modernen Ort zu schaffen.
Unsere Aufgabe war es, diesen Bestand nicht nur technisch auf den neuesten Stand zu bringen, sondern auch architektonisch völlig neu zu denken. Wir entwickelten ein neues Raumkonzept, das Offenheit und Funktionalität vereint – mit klar gegliederten Nutzungszonen, neuen Sichtachsen und großzügigen Verbindungen nach außen.
Der ehemals introvertierte, rein funktionale Innenhof wurde in den Wohnalltag integriert: durch gezielt gesetzte Öffnungen, und Blickverbindungen, die nicht nur Licht in die Räume bringen, sondern den Hof als erweiterten Lebensraum erlebbar machen. Das Ziel war den ursprünglichen Charakter des Vierkanters nicht zu überlagern, sondern mit klaren, zeitgemäßen Eingriffen zu ergänzen. Reduktion, Struktur und sorgfältig gesetzte Details – wurde ein Dialog zwischen Alt und Neu geschaffen, der beide Seiten stärkt. Diese Sanierung zeigt, was möglich ist, wenn Bestandsarchitektur mit Respekt behandelt und kreativ weitergedacht wird.
In einem ersten Gespräch besprechen wir Ihre Situation und beraten Sie eingehend.
Wenn es für beide Seiten passt, können wir nun mit Ihrem Bauprojekt starten.
Statt Abriss entstand die Idee, das Gebäude aufzustocken und für moderne Büronutzungen zu adaptieren – funktional, wirtschaftlich und mit starkem Fokus auf Nachhaltigkeit. Die ausgeführte PV-Fassade wertet das Gebäude nicht nur gestalterisch auf, sondern leistet auch energetisch einen wichtigen Beitrag.
Die Entscheidung, auf Substanz zu setzen statt auf Abriss, fühlt sich heute nicht nur ökologisch richtig an, sondern war auch wirtschaftlich sinnvoll. Dank der klaren Planung, der guten Kommunikation und der vorausschauenden Koordination wurde der Umbau reibungslos umgesetzen. Wir sind dankbar für die zukunftsorientierte, kreative und verantwortungsvolle Begleitung dieses Projekts.
Architekturbüro Feichtinger Ziviltechniker GmbH
Prechtlergasse 16A/Top 6
4710 Grieskirchen